2. Preis: Hochbaulicher Realisierungswettbewerb mit freiraumplanerischem Anteil „Neubau Kindertagesstätte“, Gemeinde Leezen

 

Hochbaulicher Realisierungswettbewerb mit freiraumplanerischem Anteil „Neubau Kindertagesstätte“ in der Gemeinde Leezen
Ort: Leezen, Schleswig-Holstein
Leistungsphasen:
Entwurf und Gestaltungsideen
Leistungszeitraum: 2025
Teilnehmer: Möckel + Kiegelmann Architekten, Recklinghausen mit Bunk & Münch

Hochbaulicher Realisierungswettbewerb mit freiraumplanerischem Anteil „Neubau Kindertagesstätte“ in der Gemeinde Leezen

Einbindung Städtebau und Landschaft
Der Neubau der Kita Leezen wird sich in das dörfliche geprägte Umfeld aus den bestehenden und geplanten Einfamilienhäusern mit ihren Hausgärten sowie die umliegende Knicklandschaft durch die Einhegung des Kita-Grundstückes mit einheimischen, robusten – „kinderspielfesten“– Sträuchern und Bäumen definieren und einpassen. Entlang der Grundstücksgrenzen zu den Einfamilienhausgrundstücken werden „Knicks“ bzw. lockere Heckenpflanzungen eingesetzt. Entlang der Grenzen zu den öffentlichen Straßen sollen Schnitthecken eingesetzt werden.

Auf dem gesamten Grundstück sowie den angrenzenden Flächen werden in lockerer, freier landschaftlicher Form schattenspendende Bäume vielfältiger, klimaangepasster Arten bzw. Sorten verteilt angeordnet. Die bepflanzten Randbereiche liegen erhöht, während die offenen inneren Flächen eher vertieft sind, so ergibt sich eine spannende räumliche Wirkungen nach innen und außen.

Der Eingangsbereich der Kita öffnet sich großzügig zur Straße. Hier wird der Zugang nicht durch parkende Kraftfahrzeuge beeinträchtigt. In diesem Eingangsbereich sind auch die Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und Kinderwagen angeordnet. Es erfolgt eine wirksame Trennung zwischen dem KFZ-Verkehr mit den Eltern, die ihre Kinder bringen und abholen. Hierbei sollen standort- und klimaangepasste sowie möglichst einheimische Gehölze verwendet werden. Die Auswahl dieser Gehölze entspricht den aktuellen Empfehlung zu Freiräumen für naturnahes Spielen, Entdecken und dem spielerischen Aneignen seiner Umgebung: Robust, bekletter- und bespielbar, mit interessanten Beeren und Blüten, immer aber ungiftig und ungefährlich. Da mit einem erheblichen Nutzungsdruck durch die spielenden Kinder zu rechnen ist, müssen möglichst viele verschiedene widerstandsfähige und regenerative Arten wie Weiden, Sträucher und Gehölze der Knicklandschaft, Obstgehölze, Stauden, Gräser etc. verwendet werden. Die ausgewählten Gehölze überstehen das Bespielen, das Abbrechen, das Abknicken sowie das Entnehmen von Stöckern und Ähnlichem gut. Die Kinder können hier erleben, wo und wie ihr Obst und Gemüse wächst.

Spiel-, Bewegungs- und Aufenthaltsbereiche
Die Freiräume der Kindergruppen unter und über drei Jahre sind getrennt. Für beide Altersgruppen gibt es getrennte, unterschiedliche Angebote. In beiden Bereichen gibt es schattige und sonnige sowie ruhigere und belebtere Bereiche. Als verbindendes Element zwischen beiden Bereichen gibt es den rückwärtigen gemeinsamen Sitz- und Aufenthaltsbereich zwischen beiden Gruppen. Dieser erhält durch eine Umpflanzung, Sitzmauern und einen Sonnenschutz zu jeder Jahreszeit und Witterung eine hohe Aufenthaltsqualität.

Die unmittelbar an den Kita-Neubau grenzenden Wegeflächen werden mit Pflaster befestigt, so soll die Menge des in den Kita-Bau hereingetragenen Sedimentes minimiert werden. Nach außen schließen sich hieran die Sandspielbereiche mit Möglichkeiten zum Spiel mit Wasser und Matsch an. Weiter nach außen folgenden Spiel-, Bewegungs- und Erlebnisangebote sowie für beide Bereiche jeweils ein Rundweg für Rollspielgeräte mit unterschiedlichen Belagsarten und Steigungen. Es gibt einen Barfußpfad, ein Klettergerüst, verschiedene Spielhäuser, Recks, Balancierangebote.

Die unmittelbar an den Neubau angrenzenden Außenbereiche können mittels beweglicher Sonnensegel verschattet werden. In den Randbereichen gibt es einen Schuppen für Spielgeräte mit vorgelagerter schattenspendender Pergola, die an den Rundweg angeschlossen ist. Die Kantine erhält einen vorgelagerten befestigten Bereich, auf dem als Freisitz Essen und Trinken eingenommen werden kann. Das anfallende Niederschlagswasser soll auf dem anstehenden durchlässigen Boden zur Versickerung gebracht werden.

2. Preis: Hochbaulicher Realisierungswettbewerb mit freiraumplanerischem Anteil „Neubau Kindertagesstätte“ in der Gemeinde Leezen