
Freianlagen Klimaschutzsiedlung „Autofreies Wohnen am Kornweg“, Hamburg
Freiraumplanung für „Wohnungsbau am Kornweg“ Mehrfamilienwohnhäuser im Niedrig-Energiestandard mit ökologischer Niederschlagswasser-Bewirtschaftung In ARGE mit „PLUS Planung & Urbane Strategien“, Jarste Holzrichter und Jan Paulsen, Hamburg
Ort: Hamburg-Klein Borstel, Sodenkamp 11–17 und Paula-Westendorff-Weg 2–36
Leistungszeitraum: 2008–2012
Leistungsphasen: 1–8
Fläche: 8.343 qm
Bausumme: 918.000 EUR
Auftraggeber: Baugruppe „Mobiles Wohnen am Kornweg“ GbR – vertreten durch die LAWAETZ-Stiftung (Ostteil, Sodenkamp 11–17) und Wohnungsverein Hamburg von 1902 e.G. (Westteil, Paula-Westendorff-Weg 2–36)
Ausgangssituation:
Gewinn des 2. Preises im konkurrierenden Gutachterverfahren „Wohnungsbau Kornweg Hamburg“
für Baufeld 1 und 2 mit den Architekten Möller Seifert (2005 wurde kein erster Preis vergeben)
Lösungen + Leistungen:
- intensive Einbeziehung der künftigen Bewohner mittels Workshops und Selbstbeteiligung beim Bau
- Realisierung einer umweltverträglichen Wohnsiedlung: Autofreies Bauen mit nur 0,2 Stellplätzen pro Wohnung
- Planerischer Nachweis von 0,7 Stellplätzen pro Wohnung für den Fall des Scheiterns des Klima-Projekts
- Niederschlagsentwässerung in offenem Graben- und Muldensystem. Weitgehende Versickerung des anfallenden Niederschlagswassers trotz anstehendem bindigen Lehmboden durch Mulden und Rigolen.
- Passivhäuser mit Solar-Thermie- und Holzpellets-Wärmeversorgung für die Baugruppe „Mobiles Wohnen am Kornweg“.
- KW-40-Standard mit Blockheiz-Kraftwerk für die Mietwohnungen des Wohnungsvereins 1902 e.G.
- Keine Verwendung von Tropenholz, Holzschutzmitteln und Bioziden. Stattdessen Verwendung von einheimischem Robienholz und konstruktivem Holzschutz für die Holzterrassen und -brücken.
- Gestaltung der Freiräume entsprechend den Anwohnerwünschen mit minimalsten Eingriffen in den Naturhaushalt
- Privat und gemeinschaftlich genutzte Gartenbereiche, Kinderspiel, Grillecke, Einwohnertreffpunkt, Bewegungs- und Ballspiel, Streuobstwiese und Gemüsegarten
- Die Trockenmauer zur Straßenfront Sodenkamp wird von den Bewohnern regelmäßig selbst bepflanzt.






